Effektives Finger-Kraft-Training für Gitarre
Vorwort
Uns erreichte eine E-Mail eines Gitarrero-Software-Users, der uns seine sehr einfallsreiche Methode des Kraft-Trainings für die Finger der linken Hand vorstellte. Von der genialen Einfachheit waren wir so angetan, dass wir den Nutzer kurzum baten, allen anderen Besuchern dieser Website die Idee zugänglich zu machen.
Es geht um einen kleinen Apparat, der ganz schnell und ganz billig herstellbar ist und mit dem man die Fingerkraft der linken Hand für das Herunterdrücken der Saiten trainieren kann. Ähnliche Trainingsgeräte sind bereits erfunden worden, allerdings sind sie um ein Vielfaches teurer und möglicherweise auch nicht direkt dienlich.
Zunächst könnte man mit gutem Recht meinen, dass die Kraft der Finger ja wohl am besten beim Gitarrespielen selbst aufgebaut werden sollte. Sogenannte "Trockenübungen" an "Fitnessgeräten" sind bei den Lernenden in der Regel unbeliebt, da sie einen geringen Spaßfaktor und nichts mit Musik zu tun haben. Wer jedoch besonders zielstrebig beim Gitarrelernen ist und sich zugunsten der Effektivität auch mal "striezen" will, der wird schnell den Nutzen des Finger-Kraft-Sports zu schätzen wissen.
Man sollte vor einem solchen Training allerdings darüber bescheid wissen, dass beim Beherrschen nicht die Menge an Kraft entscheidend ist, sondern deren effektiver Einsatz. Das ist genauso wie bei einem Sportler: Kraft ist das eine, Körperbeherrschung und Körpertechnik das andere. Zuviel Kraft und vor allem sinnlose Kraftaufwendung hemmt den Bewegungsfluss und vermindert die Schnelligkeit.
Doch zu Beginn des Gitarrelernens stellt sich dem Spieler das Problem, dass die Greifbewegungen Kräfte erfordern, die im Alltag bis dahin kaum gefragt waren. Denken wir nur an den kleinen Finger: Den targen wir praktisch nur mit uns herum und nutzen ihn fast nie. Beim gitarrespiel und übrigens auch bei vielen anderen Instrumenten wird er aber plötzlich gleichwertig eingesetzt und das sorgt für Verunsicherung.
Der Rückstand kann aber ganz gezielt
mit Krafttraining wettgemacht werden, was unter dem Strich dazu beiträgt, dass man beim Spielen sicherer wird und sich mehr auf die Musik selbst, als auf die Bewegungen konzentrieren kann.
Den Klammer-Finger-Trainer kann man im Gegensatz zur Gitarre überall mit hin nehmen. Zudem bietet er bei richtiger Anwendung ein zusätzliches training für die perfekte Handhaltung.
Doch nun zur Bau- und Betriebsanleitung, die uns jener einfallsreiche Nutzer zur Verfügung stellte. Vielen Dank nochmal für die tolle Idee. Eure Kommentare, Lob, Kritik etc. leiten wir gern weiter.
Der 20ct-Fingertrainer
(Bauanleitung)

Materialliste:
- 1 Stück Dachlatte, 12cm lang ( Abfallstück aus Baumarkt, vielleicht sogar kostenlos )
- 4 hölzerne Wäscheklammern ( Wenn nicht sowieso vorhanden, vielleicht die Nachbarin fragen ... )
- Holzleim, Sandpapier mittlerer Körnung ( für gewöhnlich in jedem Haushalt zu finden )
Und schon kann's losgehen:
- Mit dem Sandpapier die Ecken, Kanten und Seiten des Dachlattenstückes etwas verschleifen, sodass diese angenehm anzugreifen ist. ( --> ansprechende Habtik )
- Die Klebepositionen für die 4 Wäscheklammern etwa gleichmäßig auf der Länge der Dachlatte anzeichnen. Die Klammern sollten nicht zu eng platziert werden, sondern etwa in der Breite der Hand. Von Klammermitte zu Klammermitte ca. 20..25mm, je nach Hand:

- Die 4 Wäscheklammern nun so auf die Dachlatte kleben dass die Aufsetzpunkte der Finger auf das Klammerende später etwa in der Mitte der Längsmittellinie der Dachlatte liegen:

Zur Klebung:
- Für die Verklebungen von Holz sollte stets Holzweissleim verwendet werden. Zwar ist dieser relativ zeitaufwendig bezüglich seiner Trockenzeit, jedoch garantiert er durch seine speziellen Eigenschaften eine optimale Verbindung zwischen Holzteilen.
- An dieser Stelle mit anderen Klebern zu arbeiten empfiehlt sich nicht. Egal ob Sekundenkleber, Kontaktkleber oder Alleskleber, für die optimale Verbindung von Holz zu Holz sollte immer Holzweissleim verwendet werden.
- Am besten abends kleben, dann ist die Verbindung morgens gebrauchsfertig und belastbar.
Und schon ist der 20ct-Fingertrainer für's Gitarrenspiel fertig !
Zum Training:
- Aufgrund seiner Symmetrie ist der 20ct-Fingertrainer natürlich sowohl für Rechts- als auch Linkshänder geeignet.
- Er eignet sich sowohl für statische (Halteübungen) als auch dynamische ( Betätigungsübungen ) Ausdauerübungen.
- Ebenfalls sind Koordinations- und Geschicklichkeitsübungen möglich, bei welchen einzelne Finger/Fingergruppen trainiert werden können.
Der Phantasie des Trainierenden sind hier kaum Grenzen gesetzt.
Der Trainierende wird schnell feststellen, daß die Belastung beim Üben mit dem 20ct-Fingertrainer exakt der Belastung beim Greifen einer Gitarre entspricht, wodurch Kraft, Ausdauer und Geschicklichkeit optimal trainiert werden können.
Auch trainiert der 20ct-Fingertrainer, bedingt durch seine Handhabung, die Unempfindlichkeit der Fingerkuppen, die möglichst senkrecht aufgesetzt werden sollten.
Und nun viel Spaß beim Basteln und Trainieren!
Noch Fragen, dann schreibt uns mal ...
hier
|