Gibt es für Konzertgitarren, die kein Pick-up System besitzen, die Möglichkeit eines einzubauen, dass aber nicht permanent in der Gitarre verbleiben muss?
Pick-Ups im herkömmlichen Sinne, die man an der Konzertgitarre anbringt, gibt es nicht: Tonabnehmer erzeugen Wechselspannungen durch die im Magnetfeld schwingenden Saiten, die aus Metall sein müssen. Sie suchen nach einer Möglichkeit der Tonabnahme über Mikrofon: Solche speziell für Konzertgitarren anwendbare Systeme gibt es allerdings. Man nutzt hier piezoelektrische Mikrofone, die nicht die Luft-, sondern direkt mechanische Schwingungen fester Materialien abnehmen. Das sind dann kleine Knöpfe, die an einer geeigneten Stelle am Korpus mit einem kaugummiähnlichen Kleber angebracht - und wieder entfernt - werden können. Das Gleiche gibt es auch mit einer Klammerhalterung, die am Steg festgeklemmt wird. Nachteilig wirkt sich bei beiden Systemen die Stoßempfindlichkeit aus, so dass man bei ungewollter Berührung während des Spiels die Halterungen lösen kann. Die sicherste Variante sind hier spezielle Stegeinlagen mit integriertem piezoelektrischen Mikro. Diese sollte man aber nicht selbständig einbauen bzw. einsetzen, da die Geometrie der Einlage i.d.R. an die individuelle Mensur der Gitarre angepasst werden muss. Ohne Anpassung riskiert man Intonationsmängel - fehlende Bundreinheit - oder gar Saitenklirren bzw. zu hohe Saitenlagen. Man lässt diese Stegeinlage besser vom Fachmann einsetzen.