Was bedeuten Buchstaben bei Akkordsymbolen, die hinter einem Schrägstrich stehen?
?
Frage
Manfred fragte am 7.4.2010:
Oftmals sind Akkorde mit einem Schrägstrich versehen, z.B. A/E bei Tears in heaven. Bedeutet das, dass sowohl der eine als auch der andere oder beide Akkorde schnell hintereinander zu spielen sind?
Beide Deiner Vermutungen treffen nicht zu. Der Tonbuchstabe hinter dem Schrägstrich zeigt vielmehr den Basston an. In den meisten Fällen ist ja der Akkord-Grundton gleichermaßen der Basston. Im dazu gehörigen Akkordsymbol wird der Basston deshalb nicht zusätzlich bezeichnet. Generell kann aber jeder Akkordton auch im Bass gespielt werden, was natürlich die Klangwirkung und den Zusammenhang in einer Akkordfolge verändert. Bei einfachen Dreiklängen lassen sich also 3 unterschiedliche Basstöne spielen, was in der Harmonielehre als Akkordumkehrung bezeichnet wird. Für den A-Dur-Akkord käme als dritte Variante demnach auch A/Cis in Frage. Über die klassische Umkehrung hinaus lassen sich aber auch akkordfremde Töne in den Bass setzen. Tears in Heaven ist da ein passendes Beispiel: Am Strophen- bzw. Bridge-Ende erscheint ein Hm7/E. Zwar ließe sich dieser Akkord auch in ein E7/9/sus4 umdeuten, aber der Zusammenhang mit dem vorher klingenden Hm7 verdeutlicht sich augenscheinlicher durch den einfach dazukommenden Bass mit E. Ein und derselbe Akkord lässt sich also manchmal durch unterschiedliche Symbole darstellen, und es ist dann Ansichtssache, für welches man sich entscheidet. Als grundsätzliche Regel gilt jedoch, dass das Symbol den harmonischen Zusammenhang möglichst einfach vermitteln sollte.