Gitarre lernen am Computer
 
Gitarrenlehrer-Sprechstunde ... Schadet es ohne Verstärker zu üben?
Demo Download
>> Gitarrero Beginner
>> Guitar Explorer
>> Download
>> Alle Produkte
>> Warenkorb
>> Kontakt
   
>> Gitarren-FAQ
>> Sprechstunde
>> Gitarrentips
>> Easy Songs
>> Meinungen
>> Links
   
>> Versand
>> AGB
>> Impressum

 

 

LogIn für User

EMail

Passwort



Registrieren

 

Schadet es ohne Verstärker zu üben?

?
Frage

Dominic fragte am 30.3.2010:

Ist es in irgendeiner Weise schädlich eine E-Gitarre ohne Verstärker zu spielen? Ich habe mir eine Warlock von B. C. Rich gekauft, und komme auch super mit ihr klar. Nur lerne ich momentan ohne Verstärker, weil man sie auch ohne Verstärker ausreichend laut hört (Ist das normal?), und die fehlende Verzerrung meine Fehler deutlicher hörbar macht.



>>
Antwort

Schädlich ist es nicht. Durch weniger oder keine Verzerrung werden jedoch nicht zwangsläufig Fehler auffälliger, das Spiel also generell sauberer. Ich denke dabei an das ungewollte Mitschwingen von Saiten oder Nebengeräusche bei Lagenwechseln. Solche Mißklänge sind manchmal unverzerrt kaum bis gar nicht hörbar. Da auch der Nachklang, also das Sustain mit zunehmender Verzerrung lauter wird, können sich gekonnte Griffwechsel im High-Gain- vom Clean-Modus derart unterscheiden, dass manchmal das Dämpfen bestimmter Saiten nötig ist. Das hängt natürlich vom musikalischen Zusammenhang ab. Darüber hinaus bieten Verstärkersounds - egal, ob clean oder verzerrt - ganz unterschiedliche Bedingungen der Gestaltung von Dynamik und Klangfarbe. Sie beeinflussen damit nicht ganz unwesentlich das Spielgefühl und feine Nuancen der Tongebung. Neben dem Unplugged-Spiel solltest Du also zumindest hin und wieder Möglichkeiten zum Spielen mit Verstärker nutzen. Weitere Anhaltspunkte dazu findest Du unter folgender Frage: Üben ohne Verstärker?

Ich glaube nicht, dass Deine Gitarre unverstärkt wesentlich lauter als der Schnitt klingt. Der rein akustische Klang einer E-Gitarre hat mit Resonanzen, v.a. des Korpus' zu tun, die der Saitenschwingung einen bestimmten Eigenklang verleihen. Gänzlich ohne Resonanz würde die Saite quasi charakterlos schwingen. Resonanzeigenschaften prägen also Art und damit Qualität des Klangs. Es lässt sich jedoch nicht generell sagen, dass unverstärkt sehr laut klingende E-Gitarren die besseren Eigenschaften hätten. So können sehr stark ausgeprägte Eigenresonanzen einerseits mit einem unverwechselbaren Klang, andererseits aber auch mit einem inhomogenen Klangbild einher gehen.

es antwortete:

Lorenz Felgentreff

Gitarrist und Musikwissenschaftler
Berlin
Website: Gitarrenunterricht in Berlin

 

Antworten, die Stichwörter zu diesem Thema enthalten ...

in der Gitarrenlehrer-Spechstunde:

aus den Gitarren-FAQ:


zur Übersicht aller Fragen und Antworten

Suche nach Stichwort

Bitte hier ein oder mehrere Stichwörter eingeben          


 

Eine Frage stellen

Deine EMail-Adresse

Deine Frage
    

 

 

  Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Copyright: Gitarrero Software 2019. Alle Rechte reserviert. AGB Versand Impressum Kontakt Linktausch Datenschutz

Alle Produkt-Preisangaben enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.