Jede Saite ist bei einem aufeinander abgestimmten Satz in Richtung Bass dicker als ihre Nachbarsaite. Mit Ausnahme der Terz zwischen H- und G-Saite soll jede tiefere Nachbarsaite eine Quarte tiefer klingen. Gleichermaßen sollen die Saiten dieselbe oder wenigstens eine annähernd gleiche Spannung haben. Die Saiten sollen ja nicht zunehmend schlaffer im Bass gespannt sein. Um bei gleicher Spannung und Saitenlänge einen tieferen Klang zu erreichen, muss die Saite also um ein bestimmtes Maß dicker sein. Physikalisch geht das mit einer zunehmenden Masse der Saite einher, was die Schwingung sozusagen verlangsamt. Dass die 3 Basssaiten mit Metalldraht umsponnen werden statt einfach aus dickerem Blankbezug zu bestehen, liegt daran, dass die nötige Dicke die Saite zu steif machen würde: Eine solch dicke Saite würde eher wie ein Stab schwingen und sehr unharmonisch klingen. Mit der Umspinnung behält die Saite ihre Flexibilität und wird dennoch schwerer.