Anonymus fragte am 16.5.2009:
Wenn ich auf einer Saite mehrere Töne spiele, dann schlage ich immer nur ab. Soll man das besser mit Aufschlägen mischen? Gibt es da eine Online-Theorie?
|
Allein nur mit Abschlägen würde man langsame Ton- oder Akkordfolgen anschlagen, die auschließlich aus Tönen bestehen, die auf betonte Zählzeiten fallen. Der Wechselschlag ist beim Plektrumspiel aber derart elementar, dass er jeden Rhythmus bestimmt; selbst wenn man ausschließlich abschlägt. Denn schlägt man nur ab, muss man ja auch die Aufwärtsbewegung machen. Diese Aufwärtsbewegung würde man - um im Rhythmus zu bleiben - nie unrhythmisch empfunden ausführen. Nehmen wir z.B. eine Tonfolge in gleichmäßigen Vierteln im 4/4-Takt: Jeder Ton fällt also auf eine der 4 Zählzeiten, die mit einem Abschlag zu spielen sind. Um die Tonfolge zu realisieren, muss nun die Hand zwischen allen Abschlägen mindestens einmal aufwärts bewegen. Diesen Wechsel im Ab und Auf führt man dann im einfachsten Fall in einer Achtelbewegung aus. Man zählt dazu dann gleichmäßig: "1 und 2 und 3 und 4 und". Auf jede Zählzeit fällt also der Ab-, auf jedes "und" die Aufwärtsbewegung, die man sich als einen nicht stattfindenden Aufschlag denken kann. D.h., auch wenn der Zuhörer nur eine Viertelbewegung wahrnimmt, spielst Du eigtl. mit einer in Achteln empfundenen Wechselschlagbewegung.
Kämen in der Tonfolge nun tatsächlich Achtelnoten vor, würde man alle unbetonten Achtel - also die auf "und" einsetzenden Töne - mit einem Aufschlag spielen. Der Vorteil der so ausgeführten Wechselschläge ist dann, dass man jede beliebige Folge von Vierteln und Achteln mit einer einzigen gleichmäßigen Bewegung spielt. Jedes Auf und Ab fällt dann je nach rhythmischer Gliederung der Folge mit einem tatsächlichen Auf- oder Abschlag zusammen. Klar ist auch, dass man ohne die Wechselschlagtechnik Probleme bei schnelleren Tempi bekommt. Wie Wechselschläge mit anderen als nur Viertel- und Achtelnoten sowie anderen Taktgliederungen zu kombinieren sind, ist unter folgender Frage beschrieben: Wann spiele ich Auf- und Abschläge? Einige Anhaltspunkte zum Üben des Wechselschlags kannst Du hier nachlesen: Anschlagprobleme mit dem Plektrum es antwortete:
Lorenz Felgentreff Gitarrist und Musikwissenschaftler Berlin Website: Gitarrenunterricht in Berlin
|