Anonymus fragte am 2.4.2009:
Gibt es Unterschiede der Saiten bezüglich der Klangeigenschaft? Kann man gewollt erdige oder helle Tonlagen erzeugen?
|
Wirklich hörbare Unterschiede zwischen Saiten haben eigtl. nur mit der Spannkraft zu tun. Bei gleichem Material wäre also nur der Durchmesser entscheidend. Echte Differenzen des Timbres bei vergeichbaren Spannungswerten lassen sich nur mit gänzlich verschiedenen Materialien wie z.B. Stahl und Nylon erreichen. Nur gehören auf Konzertgitarren eben Kunststoff-, also z.B. Nylon-, und auf Western- und E-Gitarren Stahlsaiten. D.h. konkret, dass Du, egal, ob Stahl- oder Kunststoff, mit stärkeren Sätzen einen kräftigeren, evtl. mehr brillanten, bei Akustikgitarren auch lauteren Klang bewirken kannst. Gleichermaßen brauchst Du dann aber auch mehr Kraft beim Greifen und Anschlagen. Mit dem Klang verändert sich also auch das Spielgefühl. Außerdem ist zu beachten, dass sich mit dem Wechsel auf andere Saitenstärken auch die Intonation verändert. Bei vorher gegebener Bundreinheit leidet die Intonation. Bei E-Gitarren kann man das eigenständig beheben. Tipps dazu gibt es im folgenden Artikel: Saitenlage und Bundreinheit bei der E-Gitarre.
Neben den so gesehen nur spannungsabhängigen Eigenschaften des Klangs im Sinne des Timbres stehen gute Saiten generell unter dem Anspruch der Homogenität. D.h., dass die Saite über die ganze Länge eine gleichbleibende Beschaffenheit des Materials und der Geometrie haben sollte. Geringste Abweichungen verursachen Schwankungen im Klang und wiederum Intonationsschwächen. Bei sehr preiswerten Saiten - v.a. Nylon - kann es schon mal vorkommen, dass eine Saite aus der Reihe tanzt, aussortiert werden muss. Darüber hinaus hat der Preis v.a. mit der Qualität des Materials zu tun, was dann hauptsächlich in der Haltbarkeit niederschlägt. Ansonsten lassen sich bei Kunststoffsaiten größere Unterschiede als bei Stahl beobachten. Das sind aber wiederum Eigenschaften, die nicht das das Timbre betreffen: z.B. die unterschiedliche Empfindlichkeit für Temperaturschwankungen und die Flexibilität. Letzteres ist wiederum ein Qualtitätszeichen: Je weniger steif die Saite ist, desto harmonischer schwingt sie. Generell meine ich, dass vergleichbare Saiten den Klangcharakter kaum oder jedenfalls weniger beeinflussen, als es oft von Saitenherstellern behauptet wird, und festzustellende Unterschiede ganz objektiv, qualitativer Art sind. es antwortete:
Lorenz Felgentreff Gitarrist und Musikwissenschaftler Berlin Website: Gitarrenunterricht in Berlin
|