Ich schwanke bei der Wahl des richtigen Verstärkers zwischen dem Marshall MG 30 DFX und dem Hughes & Kettner Edition Blue 30 DFX. Was sind die Unterschiede der Verstärker, wieviel Watt sind ratsam und welchen Tipp bezüglich der Ampwahl könnt Ihr mir geben?
Unterm Strich zählen nur klangliche Unterschiede. Die hört man nur im direkten Vergleich. Die Unterschiede mit Worten zu beschreiben ist wenig hilfreich, da verbale Kategorien wie z.B. Brillanz, Druck oder Offenheit sehr subjektiv besetzt, uneindeutig sind. Beides sind Transistorverstärker mit ähnlicher digitaler Effekteinheit und 10-Zoll-Lautsprechern. Also stöpselst Du Deine Gitarre am besten in beide Amps und vergleichst und entscheidest nach Deinem Gutdünken. Falls Du noch nicht Gitarre spielst, lass evtl. den Verkäufer vorspielen. I.d.R. machen die das.
Beide Anbieter bezeichnen ihre Combos als proberaum- oder gar bühnentauglich. Gegen Rockdrums wirst Du Dich mit den Amps jedoch nicht durchsetzen können. Die Leistungsangabe hat hier nur mittelbar mit der eigentlichen Schallleistung zu tun. Die 30 Watt sind hier aber ideal für den Einstieg, weil die Amps bei Pegeln, die zum Üben reichen, gut arbeiten, und darüber hinaus - in Grenzen - auch dem Proberaum genügen. Hilfreiche Informationen zur Ampwahl gibt es auf diesen Seiten unter der Überschrift "Der Amp" bei: Der Kauf einer Gitarre - Ratschläge (für Anfänger).