Du meinst bestimmt 440Hz. Das ist die Grundfrequenz, die konventionell für den Kammerton - das eingestrichene A - festgelegt wurde. In Standardstimmung wird die leere A-Saite auf diesen Ton abgestimmt. Sie klingt hier zwei Oktaven darunter mit 440Hz:4=110Hz. Der Gitarre und ihrer Stimmung schadet es nicht, wenn dieser Ton eine geringfügig höhere oder niedrigere Grundfrequenz hat. Manchmal muss dieser Ton sogar an abweichende Stimmungen angepasst werden. Z.B. beim Zusammenspiel mit einem frisch gestimmten Klavier, dessen A meist höher liegt. Das sind aber Abweichungen, die unter einer Halbtondifferenz liegen. Die Gitarre auf ein A mit 400Hz abzustimmen, würde bedeuten, einen Halbton tiefer als normal zu stimmen; eine Absenkung, die schon bei einfacher Liedbegleitung auffallen kann. Auch die Saiten sind hier fühlbar weniger gespannt, was Saitenklirren und Intonationsschwächen in höheren Lagen bewirken kann. Ansonsten kann man natürlich bewusst tiefer oder höher stimmen - mit dem nötigen Know How.