Anonymus fragte am 10.12.2007:
Woher weiß ich, welche Saiten ich bei einzelnen Liedern anzuschlagen habe? Schlage ich sie einzeln oder zusammen an?
|
Da ich nicht weiß, ob Du nach Tabs, Noten, Akkordsymbpolen oder Griffbildern spielst, kann ich nicht konkret antworten. Grundsetzlich ließe sich Melodie- und Akkordspiel voneinander unterscheiden. Ersteres bezeichnet die Abfolge einzelner Töne, die natürlich immer durch abfolgende Einzelanschläge produziert werden. Von Akkorden redet man, wenn mindestens 3 Töne gleichzeitig klingen. Auf der Gitarre sind das dann 3 der 6 Saiten, die angeschlagen werden müssten. Um Akkorde voll klingen zulassen, ist man meist bemüht so viel Saiten wie möglich klingen zulassen. Das ist grifftechnisch jedoch nicht immer möglich. Beim Anschlag müssen dann also diejenigen Saiten ruhen bzw. gedämpft sein, die nicht in den Akkord passen. In Griffbildern wird dieses Ruhen durch ein Kreuz auf der Leersaite gekennzeichnet.
Komplexer wird das Thema, wenn ich noch auf Akkordbrechungen und die Mehrstimmigkeit - Gleichzeitigkeit mehrerer Melodien - eingehe. So viel jedenfalls: Ob nacheinander gespielte Töne zusammen bzw. ineinander klingen sollen, ist aus Tabs und auch Noten nicht immer zu erkennen. Ob diese Töne zusammengehören, einen Akkord bilden, ist dann eine Auffassungsfrage. Was natürlich auch von der eigenen Kompetenz und dem Gehör abhängt. Im Notfall gilt dann: Probieren geht vor Studieren. In bestimmten Zusammenhängen kann dann auch das ineinander klingen Lassen einzelner Melodietöne beabsichtigt werden, wenn es harmonisch bereichernd wirkt. es antwortete:
Lorenz Felgentreff Gitarrist und Musikwissenschaftler Berlin Website: Gitarrenunterricht in Berlin
|