Ich (15) spiele seit drei Jahren Schlagzeug und will jetzt noch mit Gitarre anfangen. Ich kann gut Noten lesen und wollte jetzt fragen, was für Gitarre besser/ leichter geeignet ist: Noten oder Tabs? Meine zweite Frage ist: Ich habe eine alte Konzertgitarre. Macht es Sinn diese wie eine E-Gitarre zu lernen, also mit Plektrum?
Der Vorteil von Tabs - gerade zum Lernen - ist, dass man konkrete Griffpositionen ablesen kann. Und das ohne zu wissen, welche Töne man spielt. Anderseits lassen sich grundlegende Zusammenhänge mit Noten besser verinnerlichen. Konkret ist das die Diatonik, die ja die Grundlage der Akkordharmonik bildet. Alles in Allem meine ich, dass Tabs eine Ergänzung zur klassischen Notation sind und den Einstieg erleichtern. Mit Ausnahme von Renaissancespezialisten kenne ich aber keinen fortgeschrittenen Gitarristen, der ausschließlich mit Tabs arbeitet. Ihr Prinzip - die Griffnotation - lässt sich dann auch in der klassischen Notation durch Eintragung von Fingersätzen nutzen - da, wo es sinnvoll ist. Was die rhythmische Notation angeht gibt es zwischen Noten und Tabs übrigens keinen Unterschied.
Du kannst deine Konzertgitarre auch mit Plektrum spielen. Lediglich die Lackierung könnte leiden. Sie könnte Kratzer vom Plektrum abkriegen. Darum sollte man den Kontakt zwischen Plektrum und Korpus immer vermeiden, was im Prinzip machbar ist.