Gitarre lernen am Computer
 
Gitarrenlehrer-Sprechstunde ... Zum Gitarrenkauf im Ausland: Fallen Einfuhrgebühren an?
Demo Download
>> Gitarrero Beginner
>> Guitar Explorer
>> Download
>> Alle Produkte
>> Warenkorb
>> Kontakt
   
>> Gitarren-FAQ
>> Sprechstunde
>> Gitarrentips
>> Easy Songs
>> Meinungen
>> Links
   
>> Versand
>> AGB
>> Impressum

 

 

LogIn für User

EMail

Passwort



Registrieren

 

Zum Gitarrenkauf im Ausland: Fallen Einfuhrgebühren an?

?
Frage

Sascha fragte am 27.8.2007:

Meine Frage betrifft generell den Gitarrenkauf im Ausland. Ich möchte mir eine Dean MAB-1 Armorflame zulegen. Ein amerikanischer Internetshop bietet das gute Stück für 1900 $ an.. also umgerechnet nur 1380 €... Die Frage ist nur: Kommen da ev. Zollgebühren etc. auf mich zu, welche das ganze ganz schnell ein wenig teurer werden lassen? Man muss ja sicher leider auch immer damit rechnen, dass ein paar unachtsame Luftfrachtarbeiter die Kiste beim verladen hin und herwerfen und so ev. Schäden entstehen.. Es würde mir sehr viel bedeuten, wenn ihr mir mit Rat zur Seite stehen könntet.



>>
Antwort

Das erste, worauf beim Kauf zu achten ist, dass die Gitarre im Hardcase verschifft wird. Kommt die Gitarre beschädigt an, entsteht eine Menge Ärger beim Rücktausch. Überhaupt kann der Rücktausch - auch bei kulanter Moneyback-Garantie - zum Problem werden. Steht nämlich in den amerikanischen AGB's, dass das Return innerhalb von 30 Tagen vom Zeitpunkt des ersten Versands abgeschlossen sein muss, kann man sich nicht darauf verlassen, dass die Post da mitspielt. Meist werden hier 7 Werktage Versandzeit zwischen EU und USA angegeben. Das ist aber nur ein Richtwert, der - wenn etwas Pech und Schlamperei im Spiel ist - sich u.U. vervielfacht. Dann sind die 30 Tage schnell um, und die AGB's könnten geltend gemacht werden.

Als Opfer ausländischer Geschäftstüchtigkeit hat man meist nur die Chance die gönnerhafte Hilfe staatlicher Institutionen in Anspruch zu nehmen. Das ist der Grund, dass der Staat leider den Käufer per Zoll und Einfuhrsteuer (europäische EUSt) zur Kasse bittet. Das funktioniert ganz einfach: Der amerikanische Absender deklariert die Sendung im eigenen Interesse als Verkaufsware, gibt Preis und Inhalt an, und die Post informiert daraufhin die zuständigen Behörden. Von dort erhält man dann eine separate Rechnung. Womit Musikinstrumente konkret verzollt werden, weiß ich nicht - evtl. 4% des Warenwerts. Das spielt aber auch keine Rolle, weil bei Zollfreiheit volle 19% Einfuhrsteuer fällig sind: auf den gesamten Rechnungswert. Vergleichen sie das amerikanische Angebot also mit dem von Thomann, dann stellen sie fest: Sie zahlen drauf und haben noch mehr Risiko zu tragen. Das Fazit ist also traurig klar. Anhaltspunkte zur Verzollung können hier nachgelesen werden: Fragen bei Paketen aus dem Ausland.

es antwortete:

Lorenz Felgentreff

Gitarrist und Musikwissenschaftler
Berlin
Website: Gitarrenunterricht in Berlin

 

Antworten, die Stichwörter zu diesem Thema enthalten ...

in der Gitarrenlehrer-Spechstunde:

aus den Gitarren-FAQ:


zur Übersicht aller Fragen und Antworten

Suche nach Stichwort

Bitte hier ein oder mehrere Stichwörter eingeben          


 

Eine Frage stellen

Deine EMail-Adresse

Deine Frage
    

 

 

  Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Copyright: Gitarrero Software 2019. Alle Rechte reserviert. AGB Versand Impressum Kontakt Linktausch Datenschutz

Alle Produkt-Preisangaben enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.