Also ich bin mir unsicher, welche Gitarre ich lernen soll. Ich würde gerne solo spielen, halt mal rockiger mal klassik(z. B. Ashley Parker Angerl, JesseMcCartney) Kann man eine E-Gitarre so einstellen, dass sie klingt wie eine Klassikgitarre, oder wenigstens so ähnlich?
Diese Frage ist insofern schwierig zu beantworten, als ich aktuelle technische Lösungen noch nicht selbst antesten konnte. Fakt ist, dass derartige Soundemulationen existieren - z.B. Roland VG. Hier bekommt der Effektprozessor sein Signal von einem speziellem Tonabnehmer, der zusätzlich auf der E-Gitarre installiert werden muss. Solche Systeme haben ihren Preis, der über dem einer einfachen Gitarre liegt. Nicht ganz unbegründet ist aber der Einwand, dass man mit einer E-Gitarre ein ganz anderes Spielgefühl hat: Metallsaiten und eine geringere Laufweite der Saiten, d.h. eine geringere Halsbreite, bieten den Fingern ganz andere Voraussetzungen.
Man kann also eine Konzertgitarre nur begrenzt mit einer E-Gitarre simulieren. Sich mit klassischem Repertoire auseinanderzusetzen, verlangt m.E. eine Konzertgitarre. D.h. allerdings nicht, dass sich einzelne klassische Gitarrenstücke nicht auch auf einer E-Gitarre spielen lassen. Mitunter lässt sich sogar die klassische Anschlagtechnik - das Zupfen mit den Fingern - mit dem Plektrumanschlag austauschen.
Da sie bei der Unentschiedenheit zwischen Klassik und Rock auf Ashley Parker Angerl verweisen, vermute ich ohnehin, dass sie damit den Wechsel zwischen akustischen Balladen und Rocknummern - wie das so in der Musikproduktion üblich ist - meinen. Es liegt ihnen also wahrscheinlich eher daran, flexiblere Klangmöglichkeiten nutzen zu können. Hier ist dann die E-Gitarre die bessere Wahl: Cleane Sounds für Balladen, Akkordspiel und klassische Stücke sowie verzerrte bzw. angezerrte Sounds für Rock- und Bluesstücke sind beiderseits mit ein und derselben E-Gitarre möglich. Sie wählen dann am Gitarrenverstärker, den sie zur E-Gitarre brauchen, den Sound. Konzert- bzw. akustische Gitarren sind hier einseitiger. Zum Lernen jedoch, sind beide GItarrentypen gleichermaßen geeignet, weil die Grundlagen - Akkord- und Melodiespiel, egal, ob Rock, Pop oder Klassik - die gleichen sind.