Eric fragte am 13.7.2007:
Ich habe eine kopierte Fender Strotcoaster für knapp 150€ gekauft. Für mich war die Gitarre am Anfang der Hammer.
Jetzt alerdings weiß ich die Macken, und daß die Gitarre totaler Bullshit ist. Ich werde mir bald das Boss Gt-8 kaufen und eine neue
Gitarre. Ich steh auf Metallgitarren in schwarz. Welche Gitarre macht guten Sound, vor allem zum Boss Gt-8?
|
Obgleich ich weiß, was die Schwächen einer Strat sind, ist sie auf ihrem Gebiet doch einzigartig - grade was den Klang betrifft. Deswegen ist sie ja auch ein Klassiker, der vielfach kopiert wird. Eine Metalgitarre ist sie jedoch nicht - zumindest hat sie hier ihre Macken. Dasgleiche gilt dann umgekehrt für typische Metalgitarren - Firmen: ESP, B.C. Rich, Ibanez, Yamaha u.a. -, die dann im Jazzbereich u.U. zu unlebendig klingen. Bekanntlich kann man über Geschmack streiten und Soundfeinheiten lassen sich mit Worten schlecht wiedergeben.
Darum zu den Erfahrungen, die Anhaltspunkte sein können. Da wäre der ZR-Steg zu nennen, der durch die Kugellagerung des Vibratosystems das stimmsicherste ist, was auf dem Markt ist. Diesen findet man auf einigen Serien von Ibanez. Falls die zu teuer sind, ein stimmsicheres Vibratosystem aber dran sein soll, würde ich auf Floyd Rose setzen. Den findet man z.B. an ESP-Gitarren. Für weniger als 500€ beispielsweise das Kirk Hammet Modell. Überhaupt scheint mir in Richting Heavygitarren ESP die traditionsreichste Firma zu sein. Auf Metalsounds sind auch nahezu alle Modelle von B.C. Rich ausgerichtet, die den Ruf weghaben, nur Oberklasse herzustellen. Hier gibt es aber auch regelrechte Billigmodelle - weniger als 200€. In dieser Preisklasse darf man jedoch nicht alles erwarten - Material und Verarbeitung können hier nur sehr niederschwelligen Standards genügen. Was die Verarbeitung angeht ist noch Yamaha zu nennen. Grund: Die wohl längste Erfahrung mit rein maschineller Produktion. Es gibt wohl keine Firma, die bei reinen Serienprodukten derart präzise Holz zu verarbeiten versteht. Falls das Vibratosystem nicht sein muss, bleibt natürlich noch der Klassiker Les Paul. Darüber hinaus möchte ich keine konkreteren Empfehlungen geben, weil die Geschmäcker eben sehr verschieden sind. Metalsound ist eben auch nicht gleich Metalsound. Was die Kompatibilität zum GT-8 betrifft, muss ich sagen, dass der Multieffekt überhaupt kein Auswahlkriterium ist. Er wird weder den Klang der Traumgitarre verwässern noch einen Edelsound aus dem Verlegenheitskauf heraus holen. es antwortete:
Lorenz Felgentreff Gitarrist und Musikwissenschaftler Berlin Website: Gitarrenunterricht in Berlin
|