Gitarre lernen am Computer
 
Gitarrenlehrer-Sprechstunde ... Zur Federlagerung des Floyd-Rose-Systems
Demo Download
>> Gitarrero Beginner
>> Guitar Explorer
>> Download
>> Alle Produkte
>> Warenkorb
>> Kontakt
   
>> Gitarren-FAQ
>> Sprechstunde
>> Gitarrentips
>> Easy Songs
>> Meinungen
>> Links
   
>> Versand
>> AGB
>> Impressum

 

 

LogIn für User

EMail

Passwort



Registrieren

 

Zur Federlagerung des Floyd-Rose-Systems

?
Frage

Anonymus fragte am 30.6.2007:

Meine E-Gitarre hat eine Floyd Rose Bridge. Nun stell ich fest, dass die Brücke auf Bendings reagiert, so dass mit jedem Bending mitklingende Töne vollkommen verstimmt werden. Muss ich mich mit diesem Umstand zufrieden geben?



>>
Antwort

Das Problem kenne ich. Bei Blues-Licks kommen z.B. oft zweistimmige Klänge vor, bei dem ein Ton hochgezogen wird. Ist die Federlagerung des Floyd-Rose-Systems butterweich gelagert, haut einem der eigentlich in der Tonhöhe konstant bleiben sollende Ton nach unten ab. Die Ursache ist, dass der gesamte Steg normalerweise nur durch das Gleichgewicht zwischen Saitenzugkraft und Federzugkraft in seiner Mittelposition gehalten wird. Durch Bendings erhöht man die Saitenzugkraft. Die Folge ist, dass der Steg in Richting Saiten kippt und die Saitenspannung der ungegriffenen Saiten nachlässt. Die Tonhöhe fällt also. Extrem wird der Effekt, wenn die Federn sehr schlaff eingestellt sind: Der Steg reagiert schon auf kleinste Krafteinwirkungen - übrigens ein Effekt, den manche Gitarristen absichtlich nutzen.

Auf der Korpusrückseite kann man die Federaufhängung über 2 evtl. manchmal 3 Schrauben justieren. Das gilt nicht nur für Floyd Rose, sondern für viele federgelagerten Vibratosysteme. Werden die Federn fest angezogen, bilden diese eine größere Gegenkraft zum Saitenzug. Während der Justage muss natürlich immer nachgestimmt werden, da sich die Gleichgewichtsposition des Stegs verlagert. Irgendwann gelangt man in eine Position, in der der Steg sehr schräg, von den Saiten wegkippend steht. Im Extremfall liegen die Saiten nun nicht mehr auf der vorgesehenen Reiterstellen, klirren evtl., womit die maximal mögliche Federspannung schon überschritten ist. Falls man Probleme mit der beschriebenen, systembedingten Verstimmung hat, sollte man also versuchen dieses Maximum zu erreichen. Das ist wie gesagt nur mit ständigem Nachstimmen zu finden. Jetzt lässt sich testen, ob die Gegenzugkraft groß genug ist, um die genannten Bendings zu spielen. Das hört man am schnellsten, wenn man den Bendington - vorzugsweise auf der G-Saite - gar nicht anschlägt, stattdessen nur die Reaktion der anderen Saiten überprüft. Es kann sein, dass man hier mit dem Ergebnis nicht zufrieden ist. Das hängt v.a. davon ab, welche Saitenstärken man verwendet und wie tolerabel man einer leichten Verstimmung gegenübersteht.

Eine letzmögliche Lösung wäre das einseitige Feststellen des Stegs. Zu beachten ist hier, dass eine gewollte Erhöhung der Stimmung mit Vibratohebel nicht mehr möglich ist. Das erreicht man dadurch, dass man den Zwischenraum zwischen der Platte, an der die Federn hängen, und dem Korpusholz ausfüllt - mit Hartholz oder Metall. Man bringt den Steg dazu in eine mittlere Position, was optimal für die Auflage der Saiten auf den Reitern ist. Ziel ist es, die Form eines geeigneten Stücks Hartholz oder Metall an den genannten Zwischenraum anzupassen. Und zwar so, dass das später einfach einzuklebende Stück das Kippen des Stegs in Richtung Saitenzug verhindert. Wenn das Stück gut passt, dann schmiegt sich die besagte Platte an die Fläche des Stücks an. Sinn und Zweck ist nun die Federn derart fest anzuziehen, dass die durch Bendings erhöhte Saitenzugkraft keinerlei Einfluss mehr auf die Normallage des Stegs hat. Zu fest sollte man nicht ziehen, damit die Nutzung des Vibratos - das funktioniert jetzt nur noch in Richtung Tonvertiefung - nicht zum Kraftakt wird.

es antwortete:

Lorenz Felgentreff

Gitarrist und Musikwissenschaftler
Berlin
Website: Gitarrenunterricht in Berlin

 

Antworten, die Stichwörter zu diesem Thema enthalten ...

in der Gitarrenlehrer-Spechstunde:

aus den Gitarren-FAQ:


zur Übersicht aller Fragen und Antworten

Suche nach Stichwort

Bitte hier ein oder mehrere Stichwörter eingeben          


 

Eine Frage stellen

Deine EMail-Adresse

Deine Frage
    

 

 

  Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Copyright: Gitarrero Software 2019. Alle Rechte reserviert. AGB Versand Impressum Kontakt Linktausch Datenschutz

Alle Produkt-Preisangaben enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.