Gitarre lernen am Computer
 
Gitarrenlehrer-Sprechstunde ... Lassen sich elektroakustische Gitarren ohne Verstärker nutzen?
Demo Download
>> Gitarrero Beginner
>> Guitar Explorer
>> Download
>> Alle Produkte
>> Warenkorb
>> Kontakt
   
>> Gitarren-FAQ
>> Sprechstunde
>> Gitarrentips
>> Easy Songs
>> Meinungen
>> Links
   
>> Versand
>> AGB
>> Impressum

 

 

LogIn für User

EMail

Passwort



Registrieren

 

Lassen sich elektroakustische Gitarren ohne Verstärker nutzen?

?
Frage

Jennifer fragte am 16.6.2007:

Ich möchte mir gerne eine Westerngitarre kaufen. Ich weiß nicht, ob ich mir eine normale Westerngitarre oder eine elektroakustische Gitarre zulegen soll. Ich dachte da an die Yamaha F 370. Oder ist die Yamaha APX 500 als Elektrische vielleicht besser? Ist es eigentlich auch unbedingt notwendig, dass man bei der APX 500 mit Verstärker spielt? Oder klingt sie ohne dann genauso wie eine akustische?



>>
Antwort

Die genannte elektroakustische Gitarre klingt auch ohne Verstärker, ist also auch als rein akustische verwendbar. Der Vorteil einer elektroakustischen Gitarre ist, dass die Tonabnahme auf die Gitarre abgestimmt und in ihr integriert ist. Man muss sich also keine Gedanken über zusätzliche Mikrofone machen, die im Live-Betrieb nötig werden. Das Problem ist nämlich, dass bei der Tonabnahme akustischer Gitarren nahezu nur Kontaktmikrofone - sogenannte Piezomikros - in Frage kommen. Diese nehmen örtlich sehr beschränkte Schwingungen des Holzes direkt ab, müssen unmittelbaren Kontakt mit der Gitarre haben.

Beim Anbringen eines Mikros an einer rein akustischen Gitarre steht man dabei immer vor der Frage nach einem geeigneten Ort. In der Regel werden die Kontaktmikros dann außen am Korpus angebracht, sind irgendwie Fremdkörper an der Gitarre. Ich will gar nicht weiter darauf eingehen, dass sie damit das ursprüngliche Schwingungsverhalten der Gitarre beeinflussen. Nachteilig ist jedenfalls, dass der elektrische Ausgang hier eine an der Gitarre hängende Klinkenbuchse ist, die mit dem Mikro via Kabel unmittelbar am Korpusholz hängt. Das nachträgliche Anbringen der Mikros ist also immer mit der Empfindlichkeit für Zug- oder Stoßbelastungen verbunden.

Bei elektroakustischen Gitarren befindet sich das ganze Abnahmesystem im Innern der Gitarre. Der Klinkenausgang sitzt wie bei einer E-Gitarre fest im Holz. Wie bei der APX 500 gibt es meist noch zusätzliche Features zur Klang- und Lautstärkeregelung. Das Abnahmesystem ist also nicht nur ein Mikro, sondern enthält auch einen Vorverstärker. Alles in Allem lohnt sich der Aufpreis zur vergleichbaren Akustikgitarre, weil eine nachträgliche Aufrüstung teuerer oder problematischer wird. Man bedenke auch, dass der Ausgang direkten Zugang zu Effekt- und Aufnahmegeräten ermöglicht.

es antwortete:

Lorenz Felgentreff

Gitarrist und Musikwissenschaftler
Berlin
Website: Gitarrenunterricht in Berlin

 

Antworten, die Stichwörter zu diesem Thema enthalten ...

in der Gitarrenlehrer-Spechstunde:

aus den Gitarren-FAQ:


zur Übersicht aller Fragen und Antworten

Suche nach Stichwort

Bitte hier ein oder mehrere Stichwörter eingeben          


 

Eine Frage stellen

Deine EMail-Adresse

Deine Frage
    

 

 

  Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Copyright: Gitarrero Software 2019. Alle Rechte reserviert. AGB Versand Impressum Kontakt Linktausch Datenschutz

Alle Produkt-Preisangaben enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.