Gitarre lernen am Computer
 
Gitarrenlehrer-Sprechstunde ... Kann ich mein Tremolosystem austauschen?
Demo Download
>> Gitarrero Beginner
>> Guitar Explorer
>> Download
>> Alle Produkte
>> Warenkorb
>> Kontakt
   
>> Gitarren-FAQ
>> Sprechstunde
>> Gitarrentips
>> Easy Songs
>> Meinungen
>> Links
   
>> Versand
>> AGB
>> Impressum

 

 

LogIn für User

EMail

Passwort



Registrieren

 

Kann ich mein Tremolosystem austauschen?

?
Frage

Anonymus fragte am 12.6.2007:

Ich habe mir das Rock Kit von Marshall gekauft, ein Set mit Verstärker, Gitarre und Zubehör. Wenn ich den Tremolo benutze verstimmt sich die Gitarre extrem, auch wenn ich nur leicht drücke. Mir ist klar, dass die Qualität des Tremolos nicht so gut ist wie bei Fender oder Gibson. Ich habe gehört, dass ein Floyd Rose Tremolo verstimmungsfrei sein soll. Was kostet so ein verstimmungsfreies Tremolo neu?



>>
Antwort

Zunächst hat die Stimmungsstabilität nicht unbedingt etwas mit der Verarbeitungsqualität zu tun. Auch die klassische Fender Stratocaster hat ein Tremolosystem, dass m.E. - eine persönliche Stellungnahme - völlig überflüssig ist, weil seine Anwendung die Stimmung verzieht, wie sie es beschrieben haben. Die Gibson Les Paul hat kein Tremolosystem.

Brauchen sie den Vibratoeffekt wirklich unbedingt? Wenn ja, dann müsste die Gitarre regelrecht umgebaut werden. Das erwähnte Floyd-Rose-System lässt sich zwar als Zubehör kaufen - das Original für etwas mehr als 100€. Um es in ihre Gitarre einzubauen, müsste jedoch der gesamte Steg ausgebaut werden. Damit das neue System hineinpasst, muss dann noch zusätzlich Bohrer und Beitel an's Korpusholz 'ran. Das ist wie man sich vorstellen kann keine Aufgabe für einen Laien, sondern eine Umrüstung, die in der Werkstatt vorgenommen werden sollte. Sicherlich schlägt der Kauf einer neuen, vergleichbaren, aber mit Floyd Rose ausgestatteten Gitarre weniger zu Buche als ein derartiger Umbau.

Nicht nur die stegseitige Konstruktion ihres Tremolosystems ist Schuld am Stimmungsverzug. Eine weniger aufwändige Investition wäre ein Stimmschutz am Obersattel, also am halsseitigen Auflagepunkt der Saiten. Auch hier würde ich von einer eigenständigen Montage abraten, wenn man nicht genau weiß, was zu tun ist. Der genannte Stimmschutz selbst - ein so genannter Klemmsattel - kostet nicht die Welt. Ob sie sich dann mit dem Umstand arrangieren können, dass sie nach dem Festziehen der Klemmen praktisch nicht mehr stimmen können, müssen sie selbst abwägen. Jedenfalls ist das ständige Verstimmen eine lästige Angelegenheit. Das betrifft dann bei ihrer Gitarre nicht nur den Tremoloeinsatz, sondern auch die Verstimmung durch Bendings oder starkes Anschlagen.

es antwortete:

Lorenz Felgentreff

Gitarrist und Musikwissenschaftler
Berlin
Website: Gitarrenunterricht in Berlin

 

Antworten, die Stichwörter zu diesem Thema enthalten ...

in der Gitarrenlehrer-Spechstunde:

aus den Gitarren-FAQ:


zur Übersicht aller Fragen und Antworten

Suche nach Stichwort

Bitte hier ein oder mehrere Stichwörter eingeben          


 

Eine Frage stellen

Deine EMail-Adresse

Deine Frage
    

 

 

  Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Copyright: Gitarrero Software 2019. Alle Rechte reserviert. AGB Versand Impressum Kontakt Linktausch Datenschutz

Alle Produkt-Preisangaben enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.