Gitarre lernen am Computer
 
FAQ ... Kultliederbuch ... Woher erkenne ich den Anschlagrythmus im Kultliederbuch ?
Demo Download
>> Gitarrero Beginner
>> Guitar Explorer
>> Download
>> Alle Produkte
>> Warenkorb
>> Kontakt
   
>> Gitarren-FAQ
>> Sprechstunde
>> Gitarrentips
>> Easy Songs
>> Meinungen
>> Links
   
>> Versand
>> AGB
>> Impressum

 

 

LogIn für User

EMail

Passwort



Registrieren

 

Woher erkenne ich den Anschlagrythmus im Kultliederbuch ?

Robert schrieb uns:

Ich habe mir das KULTLIEDERBUCH in einer Buchhandlung angeschaut, und kann mit der Darstellung leider noch nicht ganz so viel anfangen (habe aber Ihr Programm ganz ordentlich gemeistert, glaube ich). Woher erkenne ich den Takt, bzw. den Anschlagrythmus?

Die Antwort:

Wenn man die Songs im Kultliederbuch mit einer Gitarrenbegleitung versehen will, setzt das eigentlich immer voraus, dass man den Song gut kennt. Ohne das nutzt das Buch wenig, denn es gibt tatsächlich keine Anschlagsrhythmen vor ( dann wäre es nochmal mindestens doppelt so dick). Eine Begleitung muss man sich auf der Basis des Originals selbst ausdenken. Um solch eine Begleitung zu entwerfen, benötigt man als erstes das richtige Tempo, verbunden mit einem Grundschlag. Dann braucht man die richtige Taktart, wobei diese in den allermeisten Fällen der 4/4Takt sein dürfte. Je nach Tempo und Stilistik des Songs wählt man dann einen durchgehenden Begleitrhythmus - am besten nur ein Pattern von der Länge eines Taktes. Die Zusammenfassung von Gitarrero Beginner liefert ein paar Rhythmen zur Auswahl. Und dann kann's losgehen: Die Akkordwechsel können am ungefähr am Text abgelesen werden. Manchmal muss man vielleicht nochmal im Originalsong nachhören.


Andere Fragen aus dieser Rubrik:

Sind im Kultliederbuch Tabulaturen enthalten?

Dianne schrieb uns:

Ich hätte eine Frage: Ich finde das Kultliederbuch gut. Enthält es auch Tabulaturen?

Die Antwort:

Tabulaturen sind nicht enthalten. Das Kultliederbuch enthält die Songtexte, darüber Akkordbezeichnungen und im Anhang eine Übersicht aller Akkorde als Griffbilder. Zusätzlich befindet sich im Anhang auch eine kleine Abhandlung zur Musiktheorie.

Gibt es zum Kultliederbuch auch eine CD?

Sarah schrieb uns:

Ich habe vor 2 Wochen das Kultliederbuch "Das Ding" Teil 1 + 2 gekauft. Nun möchte ich fragen, ob es zu den Liederbüchern auch eine CD gibt?

Die Antwort:

Es gibt zu den Büchern keine CD. Zumindest ist uns das nicht bekannt. Bei 400 Songs wäre das übrigens nicht nur 1 CD sondern ca. 30, für Teil 2 nochmal 30, also insgesamt 60 CD's. Man müsste für so eine CD-Sammlung wahrscheinlich über 1000,- EUR bezahlen. Das beste ist wahrscheinlich, wenn man sich ausgewählte Songs in den MP3-Shops im Internet kauft. Oder man besorgt sich Midi/Karaoke-Dateien, das dürfte noch billiger sein.

Eignet sich das Kultliederbuch auch für das Keyboard?

Holger schrieb uns:

Ist das Kultliederbuch nur für Gitarrenbegleitung oder eignet es sich auch zum Keyboardspielen?

Die Antwort:

Sofern Sie die Akkordsymbole auf dem Keyboard umsetzen können und keine extra Noten benötigen, können Sie das Kultliederbuch auch für's Keyboardspielen verwenden. Es stehen allerdings auch keine Noten für die Melodien drin. Nur Text und Akkorde oben drüber. Bei sehr rhythmischen Titeln, z.B. "99 Luftballons" von NENA, kann man mit der Gitarre wesentlich einfacher eine zünftige Begleitung spielen als mit dem Keyboard ( wegen der Schnelligkeit des Anschlags). Da empfiehlt sich die meist eingebaute Begleitautomatik am Keyboard oder die Verwendung eines Sequenzers bzw. einer Drum Machine. Bei Balladen wie Elton John "Candle in the Wind" ist das Keyboard sogar besser geeignet als die Gitarre, denn der Song wird ja auch im Original am Piano gespielt.

Ist Noten runterladen verboten?

Klaus schrieb uns:

Ich spiele schon seit längerem Gitarre und bin vor kurzem auf das Lied \"Lemon Tree\" von Fools Garden gestossen. Doch habe ich gehört, dass das Runterladen von Noten verboten ist. Meine Frage: Stimmt es, dass bei den Liedern die mehr als 25 Jahre alt sind, das Copyright sozusagen abläuft?

Die Antwort:

Der Download von Material urheberrechtlich geschützter Werke ist strafrechtlich weniger relevant als die öffentliche Verbreitung, sprich die Veröffentlichung auf einer Website. Sie als Nutzer können nicht überprüfen, ob ein Songtext oder eine Notenausgabe legal zum Download angeboten werden oder nicht. Legal bedeutet, dass der Besitzer der Rechte am Werk sein Einverständnis erteilt hat, mit oder ohne Bedingungen. Da die meisten Songarchive mit den Urhebern keine Veeinbarung getroffen haben, konnte vor einem Jahr eine deutsche Rechtsanwaltskanzlei mit einer großen Menge von Abmahnungen für die Schließung fast aller deutschen Songarchive sorgen. Was Sie mit dem Ablauf von Urheberrechten meinen, ist folgende Regelung: Wenn der Urheber eines Werkes länger als 75 Jahre verstorben ist, erlischt das Urheberrecht und die Werke sind frei verfügbar. Das gilt also z.B. für klassische Werke oder Volkslieder. Für Hits aus Rock und Pop müssen noch Jahrzehnte ins Land gehen, bis das soweit wäre. Es gibt aber auch hier Ausnahmen und Sonderregelungen.

Möchtest Du uns eine Frage stellen? Gern beantworten wir hier auch Deine Frage ... zum Kontaktformular

Copyright: Gitarrero Software 2019. Alle Rechte reserviert. AGB Versand Impressum Kontakt Linktausch Datenschutz

Alle Produkt-Preisangaben enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.