Gitarre lernen am Computer
 
Gitarrenlehrer-Sprechstunde ... Zur Haltung der Anschlaghand
Demo Download
>> Gitarrero Beginner
>> Guitar Explorer
>> Download
>> Alle Produkte
>> Warenkorb
>> Kontakt
   
>> Gitarren-FAQ
>> Sprechstunde
>> Gitarrentips
>> Easy Songs
>> Meinungen
>> Links
   
>> Versand
>> AGB
>> Impressum

 

 

LogIn für User

EMail

Passwort



Registrieren

 

Zur Haltung der Anschlaghand

?
Frage

Fin fragte am 6.3.2007:

Könnt ihr mir Tipps zum Plektrumspiel geben? Insbesondere bei der Haltung des Pleks habe ich so ziemlich alles durch, experimentiere aber immer rum, da mir der Übergang zwischen den verschiedenen Techniken (z.B. Wechselschlag zu palm mute usw.) Schwierigkeiten bereitet. Man sieht häufig Gitarristen, deren Hand im Grunde senkrecht zu den Saiten steht (häufig im Rockbereich) und die die Hand dadurch sehr nah an den Saiten halten. Wie geht das? Und wie sollte die Abschlagrichtung sein, etwas diagonal?



>>
Antwort

Es gibt zwar eine Quasi-Norm in der Haltung der Anschlaghand und des Plektrums. Offen für die ganze Bandbreite instrumentaler Ausdrucksmöglichkeiten kann und muss diese jedoch auch variabel sein. Prinzipiell sollte die Hand nicht angespannt sein. Unnötig starkes Festhalten des Pleks, dauerhaft ausgestreckter Mittel-, Ring- und kleiner Finger sowie ausschließlich aus dem Arm kommende Anschlagbewegungen sind ein Indiz für starke Anspannung, die es zu vermeiden gilt. Eine gute Handhaltung bedeutet, die Finger und das Plek locker und unverkrampft, also natürlich zu halten. Die Hand sollte dabei weder zur Faust geballt noch ausgestreckt sein, so, als ob sie sich entspannen würde. Diese Lockerheit begünstigt flüssige, aus dem Handgelenk kommende Bewegungen. Die optimale Abschlagrichtung wird von dieser Haltung bestimmt. Das ist das Wesentliche. Welcher Winkel zur Saitenzugrichtung das Optimum der Abschlagrichtung darstellt, ist dann eine Frage, über die man sich nicht den Kopf zerbrechen muss. Ich meine dazu nur, dass die normale Wirkrichtung beim Abschlag gar nicht linear, sondern eher bogenförmig über die Anschlagfläche verläuft, da die Bewegung aus dem Handgelenk kommen sollte. Das bedeutet, dass die tiefe E-Saite nahezu senkrecht und die höchsten Saiten eher diagonal - mehr in Richtung des Stegs - abgeschlagen werden.

Das Gesagte trifft auf die normale Haltung zu; also diejenige Positionierung, in der sich der Körper wohl, irgendwie "zu Hause" fühlen sollte. Darüber hinaus gibt es viele musikalische Ausdrucksmöglichkeiten, die durch normabweichende Haltungen bestimmt werden: Ganz bewusst starke Betonungen können durchaus mit einer aus dem Arm kommenden Bewegung einher gehen. Stark gedämpfte, aber dennoch kräftige Anschläge verlangen einen höheren Kraftaufwand, der keine völlig lockere Haltung mehr zulässt. Das ist das, was man im Rockbereich dann auch öfters sehen kann: Die Hand wird hier nicht mehr locker mit der auf die Anschlagfläche hinzeigenden Handfläche über den Saiten gehalten. Vielmehr wird die Handfläche aufgerichtet, damit der Handballen in der Nähe des Stegs die Saiten effektiv dämpfen kann bzw. zum Dämpfen bereit ist. Dazu liegt der Handballen dann eben sehr nah an bzw. auf den Saiten. Ein weiteres Beispiel zur Normabweichung ist die Variabilität des Anschlagorts: Sehr spitze Klänge erreicht man durch Anschlag nahe des Stegs, weichere und wärmere mehr in Richtung des Griffbretts.

Angesichts der Vielfalt sollte man immer den Grad der Natürlichkeit und der Effektivität der eigenen normalen, aber auch normabweichender Handhaltungen im Auge behalten. Das Herumexperimentieren ist hier unerlässlich. Das betrifft nicht nur den Einsteiger, sondern ebenso das fortgeschrittene Studium.

es antwortete:

Lorenz Felgentreff

Gitarrist und Musikwissenschaftler
Berlin
Website: Gitarrenunterricht in Berlin

 

Antworten, die Stichwörter zu diesem Thema enthalten ...

in der Gitarrenlehrer-Spechstunde:

aus den Gitarren-FAQ:


zur Übersicht aller Fragen und Antworten

Suche nach Stichwort

Bitte hier ein oder mehrere Stichwörter eingeben          


 

Eine Frage stellen

Deine EMail-Adresse

Deine Frage
    

 

 

  Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Copyright: Gitarrero Software 2019. Alle Rechte reserviert. AGB Versand Impressum Kontakt Linktausch Datenschutz

Alle Produkt-Preisangaben enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.