Anonymus fragte am 20.4.2010:
Ich möchte meine 12 String W-Gitarre mit einem Schallloch-Tonabnehmer aufrüsten. Welches Gerät empfehlen Sie?
|
Ich kann hier keine konkreten Empfehlungen geben. Die Produktpalette bekannter Hersteller wie z.B. Schaller, Seymour Duncan, Harley Benton oder Fishman reicht hier von preiswert bis exklusiv. Was man braucht und sich leisten kann, muss man selber entscheiden. Die wichtigste Frage ist jedoch, ob wirklich der Schallloch-Tonabnehmer das Richtige ist. Der Einbau erfordert verglichen mit reinen Mikro- oder Piezosystemen zwar den geringsten Aufwand, dafür ist aber auch das Prinzip der Tonabnahme ein gänzlich anderes: nicht die akustische Schwingung, sondern die Saitenschnelle bildet das elektrische Signal. Unabhängig davon, wie man das Signal nachträglich filtert oder mit Effekten versieht, bleibt die Klangbasis also ein eher E-Gitarren-typischer Klang. Auch wenn der Vergleich etwas hinkt, zumal es sich um eine 12Saitige handelt, hat man es hier mit einem Sound zu tun, der irgendwo zwischen einer Archtop-E-Gitarre und dem gewohnten akustischen Klang liegt. Evtl. will man genau das. Eine grundsätzliche Wahl wäre dann noch zu treffen: die Wahl zwischen Single Coil und Humbucker. Letztere bieten geringere Kopplungsanfälligkeit und einen wärmeren Klang, wobei solche verbalen Klangcharaktisierungen jedoch immer etwas problematisch sind. Der sicherste Weg ist deswegen, die Entscheidung nach dem Testen unterschiedlicher Systeme, z.B. in einem Laden zu treffen. Erwähnenswerte Alternativen wären neben den genannten Mikro- und Piezosystemen noch hybride Systeme. Hier gibt es unterschiedliche Varianten der Kopplung der 3 Grundprinzipien der Tonabnahme durch Magnettonabnehmer, Mikrofone oder Piezoeinlagen. es antwortete:
Lorenz Felgentreff Gitarrist und Musikwissenschaftler Berlin Website: Gitarrenunterricht in Berlin
|