Wie kann ich die Spieltechnik Hannes Waders lernen?
?
Frage
Sigrid fragte am 20.2.2009:
Ich bin 59, spiele seit über 20 Jahren autodidaktisch Westerngitarre und bin ein großer Bewunderer von Hannes Wader. Wo und wie kann ich seine Spieltechnik erlernen? Ich spiele zwar inzwischen auch verschiedene Pickingmuster, die ich zum Teil auch kombiniere mit Hammering, Auf- und Abschlägen, aber ich würde gern noch mehr lernen.
Du hast die Möglichkeit Dir Noten von Hannes Wader zu besorgen. Einige Editionen hat der Meister eigenhändig verfasst oder wenigstens revidiert, was immer sehr vorteilhaft ist. Auch ohne Notenkenntnisse würde es sich für Dich lohnen, bestimmte Stücke oder nur Passagen daraus zu studieren. Geh vorerst Sachen an, die an Gelerntes anknüpfen! Das Prinzip der Notierung wird sich Dir mit der Kenntnis der Originalmusik und Deiner bisherigen Spielpraxis schrittweise erschließen. Ich würde nicht sagen, dass Wader eine eigenständige Technik hat, sondern Bekanntes aus Klassik bis Folk zu einem persönlichen Stil entwickelte, der für die Liedermacherszene in der Verbindung von Gitarre und Gesang ganz typisch war bzw. ist: Durchbrochene Akkordik in größtenteils begleitender Funktion mit eingängiger Rhythmik. Letzere lebt hier von einer eher locker tänzerischen als in klassischer Manier schwer atmenden Interpretation. Man denke auch an Reinhard Mey. So oder ähnlich wie Wader spielen zu lernen, würde für mich also nicht bedeuten, eine spezielle Schule durchlaufen zu müssen. Die Bandbreite möglicher Zupfmuster und deren Kombinationen lernt man auch im Studium der Klassik, v.a. von Etüden kennen. Du kannst also auch nach Noten von z.B. Carulli, Carcassi und Giuliani Ausschau halten. Jeder Lehrer für klassische Gitarre hat sich mit dieser Musik mehr oder weniger intensiv befasst.