Du solltest unterschiedliche Plektren ausprobieren. Neben Dicke und Elastizität spielen auch Größe und Form sowie Beschaffenheit der Oberfläche eine Rolle. Die Vorlieben sind hier sehr verschieden. Außerdem müsstest Du überprüfen, ob Du das Plektrum zu fest oder zu locker zwischen Daumen und Zeigefinger hälst. Zu festes Halten bewirkt, dass das Plektrum zu unflexibel auf die Saiten trifft, so, dass sich die Finger von Anschlag zu Anschlag mehr und mehr verkrampfen bis ein kurzzeitiges Lösen des Zangengriffs das Plektrum freigibt. Das aus der Hand Gleiten beim zu lockeren Halten erklärt sich von selbst. Wie fest das Plektrum zu halten ist, hängt auch von der Anschlagdynamik ab: bei lautem Anschlag fester, bei leisem natürlich weniger fest. Auch die Anschlagrichtung und, wie das Plektrum auf die Saiten trifft, sind wichtig. Das Plektrum kann etwa parallel zum Anschlagarm gehalten werden. So rutscht es schräg und allmälig mit der Spitze über die Saiten. Bei vollkommen paralleler Ausrichtung zu den Saiten hingegen ist der Anschlagimpuls sehr kurz und spitz. Hält man das Plektrum hier zu weit in die Saiten hinein, bleibt es einfach hängen oder es fällt einem aus der Hand. Eine leichte Schrägstellung zu den Saiten begünstigt also ebenso den sicheren Halt.