Gitarre lernen am Computer
 
Gitarrenlehrer-Sprechstunde ... Wie übe ich Tremolotechniken auf der Konzertgitarre?
Demo Download
>> Gitarrero Beginner
>> Guitar Explorer
>> Download
>> Alle Produkte
>> Warenkorb
>> Kontakt
   
>> Gitarren-FAQ
>> Sprechstunde
>> Gitarrentips
>> Easy Songs
>> Meinungen
>> Links
   
>> Versand
>> AGB
>> Impressum

 

 

LogIn für User

EMail

Passwort



Registrieren

 

Wie übe ich Tremolotechniken auf der Konzertgitarre?

?
Frage

Dieter fragte am 1.2.2007:

Ich spiele seit meinem 26. Lebensjahr klassische Gitarre, bin jetzt 56. Es gibt noch viele Sachen, die ich gerne können würde. Unter anderem ist es der Tremoloanschlag. Ich habe es sehr oft versucht, aber der erhoffte Erfolg ist bis jetzt leider ausgeblieben. Hat es denn noch Sinn, oder haben sie Tips, wie ich verfahren könnte um doch noch den ersehnten Erfolg zu haben.



>>
Antwort

Unter dem Tremolo versteht man das schnelle Wiederholen eines einzelnen Tons. Der klangliche Reiz dieser Technik wurde schon sehr früh in der Gitarristik erkannt. Tremolo-Fancy wird beispielsweise eine Dowland-Kompososition nur aufgrund des im Stück auftretenden Effekts genannt.. Die Wirksamkeit des Tremolos geht mit einem hohen Anschlagtempo einer einzelnen Saite einher. Berühmt ist z.B. das Tarrega-Stück Recuerdos de la Alhambra, das - wie man sich durch bloßes Anhören einer gekonnten Interpretation überzeugen kann - keinesfalls zum Repertoir eines Gitarrenanfängers gehört.



Wie bei allen Schwierigkeiten, die mit der musikalischen Aneignung schnell empfundener Abfolgen zusammenhängen, gilt: langsam beginnen, und zwar so, dass die Abfolge unproblematisch wird. Anhand der zunächst zu langsamen Interpretation lässt sich die Effektivität der eigenen Motorik studieren. Der darauf folgende Übungsplan steht dann unter dem Zeichen der Optimirerung:


  • Welche Wege lassen sich verkürzen?
  • Wie lässt sich die rhythmische Phrasierung durch stärkere bzw. weniger starke Betonung einzelner Noten verbessern?
  • Welche u.U. ungewohnte Hand- und Körperhaltung bietet einen erfolgversprechenden Ansatz?
Je nach Anspruch, Talent und Schwierigkeitsgrad ist so ein Übungsplan auch längerfristig anzulegen und kann sich bei sehr speziellen Techniken wie dem effektvollen Tremolo auch über Jahre erstrecken. Um den eigenen Erfolg hörbar werden zu lassen, ist es zudem sinnvoll, sich mit entsprechenden Etüden zu befassen. Z.B. zum Tremolo: Fernando Sor, Studi di media difficulta, Nr.I, Einrichtung: Karl Scheit. In dieser Ausgabe der Etüde werden ausdrücklich unterschiedliche Anschläge empfohlen. Das verfolgt den Zweck, Einseitigkeit zu vermeiden. Die Vielseitigkeit des Tremolos erstreckt sich dabei u.a. über geläufige Wechselschläge wie p-i, i-m und p-m sowie mögliche Abfolgen wie p-m-i, p-a-m-i oder p-i-m-a (p=Daumen, i=Zeige-, m=Mittel-, a=Ringfinger). M.E. ist die Fähigkeit eines sehr temporeichen Tremolospiels Ergebnis eines sehr aufwändigen Technikstudiums, ist also wohl Niemanden in die Wiege gelegt.

es antwortete:

Lorenz Felgentreff

Gitarrist und Musikwissenschaftler
Berlin
Website: Gitarrenunterricht in Berlin

 

Antworten, die Stichwörter zu diesem Thema enthalten ...

in der Gitarrenlehrer-Spechstunde:

aus den Gitarren-FAQ:

    keine Treffer


zur Übersicht aller Fragen und Antworten

Suche nach Stichwort

Bitte hier ein oder mehrere Stichwörter eingeben          


 

Eine Frage stellen

Deine EMail-Adresse

Deine Frage
    

 

 

  Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Copyright: Gitarrero Software 2019. Alle Rechte reserviert. AGB Versand Impressum Kontakt Linktausch Datenschutz

Alle Produkt-Preisangaben enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.