Gitarre lernen am Computer
 
Gitarrenlehrer-Sprechstunde ... Wie korregiere ich Probleme bei Griffwechseln?
Demo Download
>> Gitarrero Beginner
>> Guitar Explorer
>> Download
>> Alle Produkte
>> Warenkorb
>> Kontakt
   
>> Gitarren-FAQ
>> Sprechstunde
>> Gitarrentips
>> Easy Songs
>> Meinungen
>> Links
   
>> Versand
>> AGB
>> Impressum

 

 

LogIn für User

EMail

Passwort



Registrieren

 

Wie korregiere ich Probleme bei Griffwechseln?

?
Frage

Anonymus fragte am 17.10.2008:

Ich bekomme den Wechsel von Em7 zu G bei Wonderwall von Oasis nicht hin.Was mache ich falsch? Wie oft muss ich Em7 überhaupt bis zum Wechsel spielen?



>>
Antwort

Ganz allgemein gilt, dass man bei Griffwechseln die Fingersätze der Griffhand mit der Rhythmik des Anschlags synchronisieren muss. Klar ist, dass ein einzelner, abgreifender Finger nicht in unendlich kurzer Zeit von einer Position zu einer anderen gelangen kann. Dieser Weg von A zu B braucht also eine gewisse Zeit, die zum Rhythmus passen muss. Dem Folgeton kann hier eine kurze Pause oder ein Glisando - was mit dem für Griffwechsel typischen Saitenrutschgeräuschen verbunden wäre - vorausgehen. Daneben können zwei Akkorde auch gemeinsame Töne haben, bei der Finger und Leersaitenklänge liegen bleiben können. Zwischen den Anschlag dieser Töne muss deshalb keine Pause stattfinden. Ebenso verlustfrei - also theoretisch ohne Pause - können einzelne Töne aufeinander folgen, die von unterschiedlichen Fingern in gleicher Lage abgegriffen werden bzw. von einem Leersaitenklang gebildet werden. Das nennt man dann Legatospiel. Das Gesagte klingt erstmal sehr theoretisch, hat aber eine ganz praktische Logik. Die Faustregel dazu lautet: Bei Griffwechseln sollten unnötige Wege vermieden werden und gemeinsame Akkordtöne so weit es geht mit denselben Fingern bzw. Leersaiten gebildet werden.

Konkret geht es bei Dir um den Wechsel von 022033 zu 3x0033 (zu greifender Bund von tiefen zu hohen Saiten, x=gedämpft). Die 3 höchsten Akkordtöne bleiben liegen: Das sind die leere G-Saite und die mit 3. und 4. Finger gegriffene Quarte auf der H- und E-Saite, die übrigens fast im ganzen Song liegen bleibt. Der Grundtonwechsel E zu G muss Legato gespielt werden: Dem Leersaitenklang E folgt unmittelbar das mit dem 2. Finger - der gleichzeitig die A-Saite dämpft - gegriffene G. Der 2. Finger greift zuvor das E auf dem 2. Bund der D-Saite. Dieser Wechsel kann also nicht in unendlich kurzer Zeit stattfinden: Man löst den 2. Finger deswegen im letzten 16tel des ansonsten noch klingenden Em7. Während dieses 16tels klingt Em7 also nur mit den Tönen: 02x033.

Beide Akkorde werden nicht immer vollständig angeschlagen. Um das richtige Feeling zu haben, brauchst Du jedenfalls eine gleichmäßige Wechselschlagbewegung in 16teln. Nur die Abschläge sind dann also 8tel. Den besagten Wechsel - und zurück - übst Du dann im folgenden Rhythmus bei vorerst sehr langsamen Tempo: Em7 mit auf der 1 einsetzenden 8tel, 8tel, 8tel, 16tel gefolgt von G mit 16tel, 16tel, 16tel, 8tel, 8tel, 8tel. Das spielst Du in einer Schleife. Beim letzten 16tel des Em7 löst du wie beschrieben den 2. Finger vom Griff. Beim zurück Wechseln zum Em7 löst du beim letzten 8tel den 2. Finger vom G und schlägst nur xx0033 an. Wenn du die Wechselschlagbewegung locker beibehälst, wirst du merken, dass nicht immer alle Saiten anzuschlagen sind, um den Rhythmus richtig zu phrasieren. Die Tonlage von Oasis erhälst Du übrigens durch Aufziehen des Kapos über den 3. Bund. Mit richtiger Stimmung kannst Du so auch mit dem Origianal mitspielen.

es antwortete:

Lorenz Felgentreff

Gitarrist und Musikwissenschaftler
Berlin
Website: Gitarrenunterricht in Berlin

 

Antworten, die Stichwörter zu diesem Thema enthalten ...

in der Gitarrenlehrer-Spechstunde:

aus den Gitarren-FAQ:


zur Übersicht aller Fragen und Antworten

Suche nach Stichwort

Bitte hier ein oder mehrere Stichwörter eingeben          


 

Eine Frage stellen

Deine EMail-Adresse

Deine Frage
    

 

 

  Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Copyright: Gitarrero Software 2019. Alle Rechte reserviert. AGB Versand Impressum Kontakt Linktausch Datenschutz

Alle Produkt-Preisangaben enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.