Gitarre lernen am Computer
 
Gitarrenlehrer-Sprechstunde ... Darf man Konzertgitarren mit einem Plektrum anschlagen?
Demo Download
>> Gitarrero Beginner
>> Guitar Explorer
>> Download
>> Alle Produkte
>> Warenkorb
>> Kontakt
   
>> Gitarren-FAQ
>> Sprechstunde
>> Gitarrentips
>> Easy Songs
>> Meinungen
>> Links
   
>> Versand
>> AGB
>> Impressum

 

 

LogIn für User

EMail

Passwort



Registrieren

 

Darf man Konzertgitarren mit einem Plektrum anschlagen?

?
Frage

Allesandra fragte am 8.10.2008:

Ich bin 14 Jahre alt, hatte noch nie eine Gitarre in der Hand und möchte jetzt Spielen lernen. Ich kann mich nicht zwischen Western- und Konzertgitarre entscheiden, aber auf keinen Fall eine E-Gitarre haben. Welche Art von Gitarre spielen die meisten Stars wie z. B. Miley Cyrus? Mir wurde eine Konzertgitarre empfohlen, da sie beim Greifen nicht so weh tut. Darf man Konzertgitarren mit einem Plektrum anschlagen? Ich bin 1,75 m groß. Welche Gitarrengröße brauche ich?



>>
Antwort

Ich weiß nicht, ob Miley Cyrus Gitarre spielen kann. Bei ihren Produktionen machen das jedenfalls Profis, die spielen, was verlangt wird. Beim aktuellen Album überwiegen übrigens E-Gitarren. Ansonsten wird bei ihr ganz klar die Westerngitarre bevorzugt. Im Pop- und Rockbereich findet man die Westerngitarre generell häufiger. V.a. in der Verbindung zum Country und Blues ist sie einfach traditionsreicher. Der für Westerngitarren typische Plektrumanschlag lässt sich auch bei Konzertgitarren anwenden. Man muss hier lediglich aufpassen, dass man gerade bei wertvollen Instrumenten die Deckenlackierung nicht beschädigt, da Konzertgitarren kein Schlagbrett haben. Bei Westerngitarren ist es serienmäßig meist unterhalb des Schalllochs auf der Decke angeleimt.

Die geringere Halsbreite von Westerngitarren wird von Anfängern oft als Vorteil empfunden. Der damit zusammen hängende geringere Saitenabstand verlangt jedoch auch mehr Haltungssicherheit beim Greifen. Stahlsaiten lassen sich auch nicht unbedingt leichter abgreifen. Das Niederdrücken mag zwar weniger Kraft verlangen, aber die dünneren Saiten schneiden mehr ein, beanspruchen die Fingerkuppen gleichermaßen. Saitensätze mit weniger Spannkraft schonen die noch untrainierten Kuppen mehr, können aber auch Intonationsprobleme verursachen. D.h., dass sie evtl. nicht zur Mensur passen, die auf mittlere Spannkraft zugeschnitten ist. Trotz Stimmens der Leersaiten klingt die Gitarre dann in höheren Lagen evtl. verstimmt. Das gilt für Kunststoff- und Stahlsaiten bzw. Konzert- und Westerngitarre gleichermaßen. Ob der Verstimmungseffkt problematisch wird, muss man einfach ausprobieren und hängt auch vom Anspruch an die Intonation und davon ab, ob man überhaupt in höheren Lagen spielt. Egal für welchen Typ du Dich entscheidest: Du brauchst eine 4/4-Gitarre, also díe Standardgröße. Lies dazu bitte auch die Antwort und weiterführende Links zur Frage: Welche Gitarrengröße passt zu mir?

es antwortete:

Lorenz Felgentreff

Gitarrist und Musikwissenschaftler
Berlin
Website: Gitarrenunterricht in Berlin

 

Antworten, die Stichwörter zu diesem Thema enthalten ...

in der Gitarrenlehrer-Spechstunde:

aus den Gitarren-FAQ:


zur Übersicht aller Fragen und Antworten

Suche nach Stichwort

Bitte hier ein oder mehrere Stichwörter eingeben          


 

Eine Frage stellen

Deine EMail-Adresse

Deine Frage
    

 

 

  Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Copyright: Gitarrero Software 2019. Alle Rechte reserviert. AGB Versand Impressum Kontakt Linktausch Datenschutz

Alle Produkt-Preisangaben enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.