Wenn es um das Nachspielen eines Songs geht, den man z.B. auf CD hat, hilft evtl. folgende, bereits beantwortete Frage weiter: Wie finde ich selbständig die richtigen Begleitakkorde? Falls es darum geht, die Begleitakkorde zu einem Volkslied, einem Evergreen oder einfach zu einer beliebigen Melodie zu finden, lies bitte den Abschnitt zur Harmonisierung in der Antwort zur Frage: Wie kann ich Transponieren und Harmonisieren lernen?
Die Harmonielehre hat natürliche Prinzipien, ist aber auch stilistisch geprägt und keine reine Mathematik. In letztgenannter Frage wird auch nur auf diatonische Melodien und ihre Harmonisierung eingegangen. Aber selbst da, also z.B. bei einfachsten Kinderliedern gibt es kein Harmonieschema, das sich nicht variieren ließe. In bestimmten Fällen lassen sich Akkorde auch austauschen, was dann den Klangcharakter verändert, aber eben nicht falsch sein muss. So lassen sich Dur-Akkorde z.B. durch Moll-Parallelen ersetzen. Das kann sogar ein stilistischen Mittel - z.B. im Jazz - sein. Damit du solche Mittel bewusst einzusetzen lernst - das gilt auch für Pop/Rock -, schau und hör dir doch an, wie Melodie und Begleitung in dir bekannten Songs zusammenhängen. Lerning by Doing ist hier das wichtigste.