Gitarre lernen am Computer
 
Gitarrenlehrer-Sprechstunde ... Lackieren einer Konzertgitarre: Lohnt es?
Demo Download
>> Gitarrero Beginner
>> Guitar Explorer
>> Download
>> Alle Produkte
>> Warenkorb
>> Kontakt
   
>> Gitarren-FAQ
>> Sprechstunde
>> Gitarrentips
>> Easy Songs
>> Meinungen
>> Links
   
>> Versand
>> AGB
>> Impressum

 

 

LogIn für User

EMail

Passwort



Registrieren

 

Lackieren einer Konzertgitarre: Lohnt es?

?
Frage

Thomas fragte am 15.9.2007:

Ich habe eine alte Renata-Konzertgitarre bekommen. Sie ist mittlerer Qualität, gibt aber noch ein einigermaßen gutes Klangbild ab. Neben einigen Reparaturen, die eher nebensächlich sind, hatte ich vor die Gitarre abzuschleifen und ihr nach eigener Vorstellung eine neue Farbe zu verpassen. Nun weiß ich nicht so recht, ob das was bringt, da es sich mit Sicherheit auf den Klang ausübt, geschweigedenn, was man für Farben nimmt. Könnt ihr mir helfen?



>>
Antwort

Konzertgitarren werden immer farblos lackiert. Insofern gibt es hier sehr wenig Möglichkeiten auf konkrete Erfahrungen mit Farblacken zurückzugreifen. Bei Klarlacken jedenfalls spielen unterschiedlichste Zusammensetzungen eine Rolle. Das können reine Nitro- oder bestimmte Alkydharzlacke sein. Unter dem Stichwort Gitarrenlack findet man dazu zahlreiche Angebote. Wichtig zu wissen ist aber, dass eine eigenständige Lackierung viel Zeit und Arbeit kostet. Es müssen mehrere Schichten aufgetragen werden, die immer wieder trocken, abgeschliffen, poliert werden müssen. Wenn alles ordentlich gemacht ist, wird sich das m.E. nicht negativ auf den Klang ihrer Gitarre auswirken. Natürlich verändert eine neue Lackierung das Schwingungsverhalten. Die Art der Lackierung - Zusammensetzung, Dicke - ist bei Spitzeninstrumenten wichtig. Ansonsten geht man allenfalls das Risiko ein, dass die Lackierung den Charakter leicht verändern, aber sicherlich nicht verderben wird. Sehr harter Lack - z.B. Nitro -, der dick aufgetragen wird, schafft natürlich mehr Brillanz - v.a. die Decke schwingt mit mehr Steife. Weniger und mehr elastischer Lack sorgt dagegen für ein weicheres Einschwingen. Alles in Allem wird die neue Lackierung nur einen optischen Effekt haben. Bedenken sie also gut, ob sich der Aufwand lohnt. Vielleicht tut es ja auch eine gründliche Politur mit speziellen Gitarre-Pflegemitteln. Auch Möbelpolituren können geeignet sein, was sie auf einer kleinen Fläche austesten können.

es antwortete:

Lorenz Felgentreff

Gitarrist und Musikwissenschaftler
Berlin
Website: Gitarrenunterricht in Berlin

 

Antworten, die Stichwörter zu diesem Thema enthalten ...

in der Gitarrenlehrer-Spechstunde:

aus den Gitarren-FAQ:


zur Übersicht aller Fragen und Antworten

Suche nach Stichwort

Bitte hier ein oder mehrere Stichwörter eingeben          


 

Eine Frage stellen

Deine EMail-Adresse

Deine Frage
    

 

 

  Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Copyright: Gitarrero Software 2019. Alle Rechte reserviert. AGB Versand Impressum Kontakt Linktausch Datenschutz

Alle Produkt-Preisangaben enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.