Gitarre lernen am Computer
 
Gitarrenlehrer-Sprechstunde ... Spezielle Stimmungen für Metal?
Demo Download
>> Gitarrero Beginner
>> Guitar Explorer
>> Download
>> Alle Produkte
>> Warenkorb
>> Kontakt
   
>> Gitarren-FAQ
>> Sprechstunde
>> Gitarrentips
>> Easy Songs
>> Meinungen
>> Links
   
>> Versand
>> AGB
>> Impressum

 

 

LogIn für User

EMail

Passwort



Registrieren

 

Spezielle Stimmungen für Metal?

?
Frage

Felix fragte am 21.8.2007:

Ich spiele jetzt schon 8 Jahre Gitarre und das Instrument ist mir eigentlich auch sehr vertraut, doch ich weiß nicht wie ich meine Gitarre stimmen muss, wenn ich Metal spielen will. Gibt es da Unterschiede oder spielt jede Metal-Band (z.B. BULLET FOR MY VALENTINE) mit der selben Saitenstimmung? Das einzigste, was mir etwas sagt ist: Drop-D, aber ich glaube da gibt es noch mehr...



>>
Antwort

Metal deckt einen sehr vielfältigen Bereich ab. Nur meine ich, dass hier eher tiefere Stimmungen als offene oder z.B. Drop D amtlich sind. D.h., dass hier oft die Normalstimmung nur eben tiefer - Ganzton, Terz oder sehr heavy: Quarte - vorkommt. Für Drop D fällt mir aber z.B. Kings X ein. Ansonsten sind offene - also auf einen Akkord gestimmte Leersaiten - Stimmungen eher für Picking- oder Slidegeschichten typisch - also für polyphone und akkordharmonische Zusammenhänge, die bei extremer Verzerrung verwässern. D.h. jedoch nicht, dass im Metal nicht mit alternativen Stimmungen experimentiert werden kann. Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Mit normalen Saitensätzen kann man jedoch nicht beliebig umstimmen, weil zu stark von der Norm abweichende Spannungen die Intonation und Spielbarkeit negativ beeinflussen. Das gilt natürlich auch für das herunter Stimmen: Für einen Ganzton tiefer sind dann 9er-Sätze schon zu schlaff evtl. schon 11er- nötig. Bei BULLET FOR MY VALENTINE ist übrigens deutlich ein großes C zu hören, also mind. eine Terz tiefere Stimmung (Songs: Hand of Blood, Just antother Star, No control). Es könnte aber auch eine 7saitige Gitarre sein - mit tiefer H-Saite und ansonsten normal gestimmt.

Ein Schlüsselbegriff für Heyvy-Rock sind Powerchords, also Akkorde bei denen oft die Terz fehlt. Schauen sie mal, was in diesem Forum schon dazu geschrieben wurde. Ebenso metaltypisch ist der kraftvolle, mit dem Handballen gedämpfte Anschlag - das Palm Muting. Ansonsten sind alternative Stimmungen hier wie gesagt eher die Ausnahme.

es antwortete:

Lorenz Felgentreff

Gitarrist und Musikwissenschaftler
Berlin
Website: Gitarrenunterricht in Berlin

 

Antworten, die Stichwörter zu diesem Thema enthalten ...

in der Gitarrenlehrer-Spechstunde:

aus den Gitarren-FAQ:


zur Übersicht aller Fragen und Antworten

Suche nach Stichwort

Bitte hier ein oder mehrere Stichwörter eingeben          


 

Eine Frage stellen

Deine EMail-Adresse

Deine Frage
    

 

 

  Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Copyright: Gitarrero Software 2019. Alle Rechte reserviert. AGB Versand Impressum Kontakt Linktausch Datenschutz

Alle Produkt-Preisangaben enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.